Heute sind viele österreichische Kinder und Jugendliche nicht mehr in der Lage, das empfohlene Bewegungsniveau von 60 Minuten täglich zu erreichen. Die Sportpolitik forderte seit langem eine tägliche Turnstunde im Sinne einer täglichen Bewegungseinheit.
Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 ist daher die Tägliche Bewegungseinheit als Pilotprojekt gestartet worden und bringt seither mehr Bewegung und Sport in österreichische Bildungseinrichtungen. Kinder und Jugendliche im Alter von 2-14 Jahren werden bewegungsaktiver und verbessern damit ihre Gesundheit.
3-Säulen-Modell
Die Tägliche Bewegungseinheit wird in Form eines 3-Säulen-Modells in Kooperation von Bildungs- und Sportministerium in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und den drei Sportdachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION umgesetzt. Durch die Umsetzung von Maßnahmen aus allen drei Säulen wird eine umfassende und nachhaltige Erhöhung der Bewegungszeit am Bildungsstandort sichergestellt. Bildungseinrichtungen leisten durch ihre Teilnahme einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit und Entwicklung ihrer Kinder und Jugendlichen.
![]() |
Bewegung und Sport werden zu einem integralen Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags. |
![]() |
Qualifizierte Bewegungscoaches führen zusätzliche Bewegungseinheiten an den Bildungseinrichtungen durch. Die Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung steht dabei im Fokus. |
![]() |
Spezifische Bewegungsangebote (flexible Einheiten) wecken das Interesse an Bewegung und sportlichem Training bei Kindern und Jugendlichen. Sie sollen durch diese ergänzenden Angebote zu mehr Sport und Bewegung in der Freizeit motiviert werden. Durch spezifische Schwimmangebote (Flex S-Einheiten) erlernen Kinder und Jugendliche die Grundtechniken des Schwimmens, um sich im Wasser sicher bewegen zu können. |
Warum die Tägliche Bewegungseinheit auch für Vereine interessant ist
Die Tägliche Bewegungseinheit (TBE) bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen Vorteile, sondern auch Sportvereinen spannende Möglichkeiten:
- Vereinspräsenz stärken: Vereine präsentieren sich als kompetente Partner im Bereich Bewegung und Sport direkt an Bildungseinrichtungen und werden in der Region sichtbarer.
- Mitgliedergewinnung: Durch den direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen an Kindergärten und Schulen können Vereine neue Mitglieder ansprechen und langfristig für ihren Sport begeistern.
- Fördermöglichkeiten: Die Mitarbeit bei der Täglichen Bewegungseinheit kann Zugang zu zusätzlichen Förderungen und Unterstützungsangeboten eröffnen.
- Kooperationen mit Bildungseinrichtungen: Der Aufbau von langfristigen Kooperationen mit Kindergärten und Schulen schafft stabile Partnerschaften und bietet die Möglichkeit, regelmäßige Sportangebote zu etablieren.
In der Säule 3 (Bewegungsvielfalt) der TBE bringen Übungsleiter aus Vereinen ihre Expertise ein, gestalten abwechslungsreiche Bewegungseinheiten und stärken gleichzeitig die Vereinsbasis für die Zukunft.
Du möchtest Teil der Täglichen Bewegungseinheit werden?
Falls du dich für die Tägliche Bewegungseinheit interessierst, als Bewegungscoach oder TBE-Übungsleiter*in einsteigen möchtest, allgemeine Fragen hast oder dein Verein Teil des Projekts werden möchte, melde dich gerne bei Mario Gugganig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 0664 284 84 02.
Weitere Informationen findest Du unter bewegungseinheit.gv.at